|
|
 |
|
 |
Mediation im Schlichtungsgespräch
Wenn Meinungsverschiedenheiten zu
Konflikten oder gar Rechtsstreitigkeiten werden, ist die Mediation ein
sehr effektives Modell, in konstruktiver Art und Weise deeskalierend zu
wirken und die den
Konflikten zugrunde liegenden Problemfelder zu bearbeiten.
Das Wort Mediation kommt aus dem
Lateinischen und bedeutet »vermitteln«. Schiedsämter und Schiedsstellen
sind im
Rahmen ihrer gesetzlich zugewiesenen Aufgaben ausschließlich zu einer
solchen Vermittlung berufen. |
Die dort tätigen
Schiedsfrauen und Schiedsmänner sind neutral und versuchen allparteilich,
die für die Konflikte ursächlichen unerfüllten Bedürfnisse der
Streitparteien herauszuarbeiten. Sie erfragen nicht nur
die sachlichen Gründe des Streits, sondern auch, warum der oft schon
lange andauernde Konflikt die Beteiligten ganz persönlich so belastet.
Auf dieser Basis können die
Parteien individuelle Lösungen ihrer Konflikte erarbeiten und
entsprechende Vereinbarungen treffen.
Zielführend ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Parteien
gegenseitig zu erkennen und sichtbar werden zu lassen und die negative
Sicht auf die Konflikte zu verändern in eine Chance auf eine nachhaltige
Veränderung für die Zukunft. |
|
Das gefundene
Ergebnis, ein Vergleich der Parteien, steht in jeglicher Hinsicht einem
gerichtlichen Urteil gleich. Dabei kostet das mediative
Schlichtungsverfahren beim Schiedsamt/bei der Schiedsstelle sogar nur
etwa ein Zehntel und der Weg zur Einigung ist auch ein anderer:
nicht der Wortlaut der Paragrafen ist vorrangig wichtig, sondern die
Wünsche der einen Partei an die jeweilige andere. So besteht die Chance
für die Parteien,
selbstbestimmt und nachhaltig für beide gleichermaßen befriedende
Lösungen ihres Konflikts zu finden. Beim Schiedsamt/Bei der
Schiedsstelle können die Parteien in
gewissem Rahmen sogar Vergleiche schließen, die über die Möglichkeiten
eines Urteils, das sich immer an die gesetzlichen Regelungen halten
muss, hinausgehen. |
Konflikte zwischen
Menschen sind normal und allgegenwärtig. Schiedspersonen können damit
umgehen und sind geschult, mit den Parteien mittels der Techniken der
Mediation nachhaltige individuelle Lösungen zu finden, die die Konflikte
nicht nur einer Entscheidung
zuzuführen - wie ein Urteil, sondern sie entschärfen und bestenfalls
sogar lösen und darüber hinaus allseitige Akzeptanz genießen. |
|
Quelle:
www.schiedsamt.de |
|
|
 |
|